Die ELFER HAK
Die Handelsakademie (HAK), die nach 5-jährigem Schulbesuch mit einer Reife- und Diplomprüfung (Matura) abschließt, vermittelt in integrierter Form eine höhere kaufmännische Bildung, eine umfassende Allgemeinbildung sowie Schlüsselqualifikationen, wie beispielsweise Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
Zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern, die man aus der Unterstufe kennt, gibt es in der HAK zahlreiche Unterrichtsfächer, die sich mit der Wirtschaft auseinandersetzen (Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung & Controlling, Wirtschaftsinformatik,....). Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Abläufe in Unternehmen zu organisieren und zu dokumentieren und wirtschaftlich zu denken.
Besonders wichtig ist es uns auch, die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Neben der Eigenverantwortlichkeit, stehen der Umgang miteinander, Präsentations- und Organisationsfähigkeiten aber auch der Umgang mit den neuen Medien im Vordergrund. Diese sogenannten "Soft Skills" werden in eigenen Unterrichtsfächern, wie z. B. Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz, Business Behaviour und Projektmanagement vermittelt.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Gegenstände und die Anzahl der Stunden in diesen Gegenständen pro Schuljahr:
Unterrichtsgegenstand | 1.Jg. | 2.Jg. | 3.Jg. | 4.Jg. | 5.Jg. |
---|---|---|---|---|---|
Sprachkompetenz | |||||
Deutsch (Info-Film) | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 |
Englisch (Info-Film) | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 |
I/S (Info-Film) | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 |
Persönlichkeitsentwicklung | |||||
Religion* od. Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Persönlichkeitsbildung (Info-Film) | 2 | - | - | - | - |
Business Behaviour | - | 1 | 1 | 1 | - |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Wirtschaftskompetenz (Info-Film) | |||||
Betriebswirtschaft | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
Unternehmensrechnung | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
Businesstraining, ÜFA, Case Studies (Info-Film) | - | 2 | 2 | 3 | 1 |
Office Mgmt. und angewandte Informatik (Info-Film) | 2 | 2 | 2 | - | - |
Wirtschaftsinformatik | - | 1 | 2 | 2 | 1 |
Schwerpunktfach | - | - | 2 | 2 | 2 |
Gesellschaft und Kultur | |||||
Recht (Info-Film) | - | - | - | 3 | - |
Volkswirtschaft | - | - | - | - | 3 |
Politische Bildung und Geschichte | - | 1 | 2 | 2 | - |
Geografie | 2 | 3 | - | - | - |
Internationale Wirtschaftsräume | - | - | - | - | 2 |
Mathematik und Naturwissenschaften | |||||
Mathematik | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 |
Naturwissenschaften (Info-Film) | 3 | 2 | 3 | 2 | - |
Technologie, Ökologie, Warenlehre | - | - | - | - | 2 |
Verbindliche Wochenstunden | 29 | 33 | 34 | 34 | 28 |
*Bei uns an der Schule ist der Besuch des römisch-katholischen, des islamischen und des orthodoxen Religionsunterrichts möglich.
Im 5. Jahrgang muss jede Schülerin bzw. jeder Schüler selbständig eine Diplomarbeit zu einem wirtschaftlichen Thema verfassen. Die Diplomarbeit wird außerhalb des Unterrichts erstellt, selbstverständlich gibt es dabei allerdings professionelle Unterstützung durch jeweils eine Betreuungslehrperson.
Um individuelle Schwerpunkte zu ermöglichen, werden sowohl in den Fremdsprachen (ab dem ersten Jahrgang) bzw. in den betriebswirtschaftlichen Fächern (ab dem dritten Jahrgang) unterschiedliche Fächer angeboten.
Die Schüler/innen der Handelsakademie werden neben Englisch in einer zweiten lebenden Fremdsprachen ausgebildet, wobei auf praxisrelevante Sprachkenntnisse, die im Alltagsleben und in der Wirtschaftspraxis eingesetzt werden können, besonderer Wert gelegt wird.
Zusätzlich zu Englisch können die Schüler/innen ab dem Schuljahr 2022/23 eine der folgenden Sprachen wählen:
- Italienisch
- Spanisch
Je nach gewählter Sprache und Wunsch der Klasse, fahren die 4. Jahrgänge dann auf Sprachreise nach Italien, Spanien oder England bzw. Irland. Bei einer Sprachreise nach Irland können unsere SchülerInnen zusätzlich zu den Sprachkenntnissen, ihre Arbeitserfahrungen erweitern (die Arbeitszeiten werden für die erforderlichen Praktikumsstunden angerechnet). Bei den Sprachreisen in die anderen Länder steht dafür der Besuch einer Sprachschule vor Ort auf dem Programm.
Ab dem 3. Jahrgang setzen die Schüler-/innen einen individuellen Schwerpunkt durch die Wahl eines der drei angebotenen Schwerpunktfächer:
Ja, es gibt tatsächlich Menschen, die gerne mit Zahlen arbeiten! Wir tun es auch gerne und möchten es auch unseren Schülerinnen und Schülern beibringen. Wie erfolgreich ein Unternehmen ist, wird in Zahlen gemessen. Darum ist es wichtig, diese zu verstehen und zu deuten. Dazu müssen natürlich genaue Aufzeichnungen geführt werden. All das wird in Management, Controlling und Accounting gelehrt!
--> weiterführende Informationen (Lehrplanauszug)
In Kommunikationsmanagement & Marketing geht es um mehr als nur Werbung. Jedes Unternehmen kommuniziert mit seiner Umwelt (den MitarbeiterInnen, den Kunden, den Lieferanten,...), auch das will gelernt sein. Um ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, ist es wichtig, nicht nur Werbung im klassischen Sinn zu machen, sondern auch die richtigen Produkte, am besten Ort zum passenden Preis anzubieten. Das alles wird in diesem Schwerpunktfach vermittelt.
--> weiterführende Informationen (Lehrplanauszug)
Wir gehen in Geschäfte und finden dort vor, was wir benötigen. Damit das möglich ist, müssen davor viele Prozesse einwandfrei ablaufen. Die Rohstoffe müssen beschafft werden, daraus muss die Ware produziert werden, dann wird die Ware gelagert, transportiert und schließlich in die Geschäfte verteilt. – Wer kümmert sich um diesen Prozess? – Das Logistikmanagement.
--> weiterführende Informationen (Lehrplanauszug)
Die im Schwerpunktfach vermittelten Inhalte und Fähigkeiten, werden von den Schüler-/innen im Rahmen der mündlichen Matura (Betriebswirtschaftliches Kolloquium) unter Beweis gestellt.



Die Ausbildungssäulen der Handelsakademie schließen praxisnahe Unterrichtsformen ein. Zusätzlich zu der Arbeit in der Übungsfirma, sowie unseren gemeinsamen Projekten und Exkursionen, sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Rahmen ihres eigenen Praktikums.
Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet in den Schulferien Pflichtpraktika im Ausmaß von insgesamt 300 Arbeitsstunden zu absolvieren.
Die Praktika werden sinnvollerweise nach dem 2. Jahrgang und möglichst vor Eintritt in den 5. Jahrgang abgelegt.
Die in dem Unternehmen oder einer Organisation erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen als Ergänzung und Vertiefung zum Unterricht. Die Tätigkeiten müssen daher auch in einem Zusammenhang mit dem in der Schule erworbenen Kenntnissen stehen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen über ihr Praktikum ein Praxisportfolio samt Firmenbestätigungen, Zeugnisse, Zertifikate usw. führen, mit denen das Absolvieren des Pflichtpraktikums nachgewiesen wird.
Die HAK eröffnet den AbsolventInnen und Absolventen zahlreiche Möglichkeiten:
- Das Meistern wirtschaftlicher Herausforderungen im privaten Alltag (Umgang mit Geld, Steuern, Unternehmen,...)
- Die Ausübung von beruflichen Tätigkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung
- Die selbständige Tätigkeit in einem eigenen Unternehmen
- Die Aufnahme eines Studiums an einer beliebigen Fachhochschule oder Universität
Nähere Informationen und einen besseren Einblick erhalten Interessierte an unseren Schnuppertagen und dem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür!
Ich bin Business Klasse!
Weitere Informationen über die HAK gibt es auf der Internetseite "DIE WIENER HAK" bzw. für alle Handelsakademien und Handelsschulen österreichweit auf der Webseite "HAK.CC".